Nochmal Content von Stefan (definitiv wert bei Twitter gefolgt zu werden). Diesmal eine schöne Anleitung, wie er sein Terminal gestaltet hat. Die Möglichkeit eigene Werte in die Status Bar zu schreiben war neu für mich und enthält bei mir jetzt einige Informationen, die ich zuvor im Terminal angezeigt habe.
Bei Twitter hat Stefan dieses Video geteilt, welches ich Euch ans Herz legen möchte, wenn ihr gerne (noch) produktiver mit VSCode arbeiten möchtet.
Deep Work - Cal Newport
Nach Digitaler Minimalismus war Deep Work das zweite Buch von Cal Newport. Wenn mich im ersten noch die zahlreichen „Erfolgsbeispiele" störten findet Cal Newport in diesem Buch für mich die richtige Mischung.
WeiterlesenHow to - Randall Munroe
Nach "What if" folgt also "How to", welches auf den ersten Blick die logische Fortsetzung des vorherigen Buchs von Randall Munroe ist. An vielen Stellen gelingt das gut, jetzt, wo ich das Buch abgeschlossen habe, frage ich mich, ob ich zwischen den Büchern mehr Zeit hätte lassen sollen.
WeiterlesenWhat if? - Randall Munroe
Sicherlich kein Insider-Tipp und doch möchte ich Euch "What if" von Randall Munroe wärmstens ans Herz legen.
WeiterlesenThe TypeScript team takes the responsibility of maintaining the Definitely Typed (DT) repo very seriously, and since mid 2016 the team has had a rotation where a member focuses on merging pull requests and repo up-keep for a week. Changes to How We Manage DefinitelyTyped
Weniger Blogpost, mehr Notiz für mich, wenn es darum geht, wie ein Team mit Supportanfragen umgehen kann. Die Lösung hier ist nicht herausragend kreativ aber zweckmäßig da ich davon ausgehe das andere im Team so an Stories und Co arbeiten können.
Manchmal sind es dann doch die ganz einfachen Dinge, die funktionieren.
Obwohl diese Seite statisch ist, ist es mit GitHub Actions (diese Seite wird täglich einmal gebaut) und ein wenig Konfiguration in eleventy möglich Beiträge geplant später zu veröffentlichen (wie diesen hier auch). Wer braucht schon ein CMS?
Digitaler Minimalismus - Cal Newport
Bereits vor ein paar Monaten hat Marcel begonnen über digitalen Minimalismus zu schreiben und auch bei Yannick konnte man zu dem Buch bereits einen Beitrag lesen.
Das Buch selber finde ich interessant, musste mich aber ein wenig darangewöhnen, dass mit vielen erfolgreichen Beispielen geworben wird. Ich halte es nicht für glaubwürdig, dass jemand befördert wurde, weil er den Anweisungen eines Autors gefolgt ist. Gut finde ich, dass es sich nicht darauf beschränkt, Regeln aufzustellen, sondern diese auch ausführlich begründet und dabei hilft diese ins eigene Leben zu integrieren.
WeiterlesenEvery piece of code we write is unique, or pretty much. However, there are things that are common in a lot of code, even across various codebases, and even across various languages: the physical shape that code has The Shapes of Code, via Philipp
Guter wie schlechter Code lässt sich an der Form erkennen. Die Ergebnisse beruhen mehr auf Erfahrungswerten als auf Heuristik, lassen sich aber nicht ganz von der Hand weisen.
Aus einem RSS Feed Seiten in Eleventy erzeugen
Eine der Gründe für mich, Eleventy für meine Seite einzusetzen war, dass ich den Inhalt meines Podcast Feeds (der von Podigee erzeugt wird) integrieren kann. Ich muss hierfür zunächst den RSS Feed parsen und in JSON umwandeln und kann dann ausnutzen, dass Eleventy zusätzliche Datenquellen unterstützt und diese in meinen Seiten einbinden.
WeiterlesenEinen Eleventy Blog auf Netlify veröffentlichen
Nachdem ich in den beiden vorherigen Posts konzeptuell unterwegs war, zeige ich Euch hier, wie ihr mit Eleventy starten könnt um einen eigenen Blog zu erstellen und diesen bei Netlify zu hosten. Eigener Blog? Bevor wir uns tiefer mit Eleventy auseinandersetzen um einen Feed zu intergrieren und daraus Seiten zu erzeugen, fangen wir mit den Basics an.
WeiterlesenMittlerweile ist es wenig Aufwand einen Dark Mode anzubieten. Sind hier auf der Seite 7 Zeilen Code und ich habe die Chance gleich genutzt das Design noch minimalistischer zu gestalten.
Mein Maschienenraum: Podigee und Netlify
Nachdem ich im letzten Artikel beschrieben habe, wie ich zu meinem aktuellen Setup gekommen bin, möchte ich jetzt darauf eingehen, wie ich das ganze umgesetzt habe. Dabei schauen wir uns erstmal alle beteiligten Dienstleister an bevor ich in zukünftigen Artikeln mehr ins Detail gehe.
WeiterlesenDie nächste Folge ist bereits aufgenommen aber bisher fehlte mir die Zeit sie zu schneiden. Hoffe ich komme spätestens am Wochenende dazu.
Weniger ist mehr? Ein sorgenfreieres Setup für meinen Podcast
Die Stammhörer werden wissen, dass ich gerne eine Pause mit dem Podcast einlege. Meistens nutze ich dann die Zeit bevor es mit neuen Folgen losgeht um ein wenig das Setup zu optimieren. Sei es die Hardware oder, wie in diesem Jahr, die Seite über die alles ausgeliefert wird.
Weiterlesen